Daher ist eine frühe, regelmäßige und umfangreiche Diagnostik besonders wichtig, um eine gezielt, individuelle Therapie des erkrankten Zahnhalteapparates erfolgreich durchzuführen. Hierbei bilden umfangreiche prophylaktische Maßnahmen, wie professionelle Zahnreinigung, und eine intensive Mitarbeit des Patienten das Fundament jeder parodontalen Therapie. Regelmäßige Nachsorgen, die Kommunikation mit anderen medizinischen Fachrichtungen und motivierte Patienten sind der Erfolg über einen langen Zeitraum.
Parodontitis kann durch regelmäßige Prophylaxe beim Zahnarzt und mundgesundes Verhalten in den meisten Fällen vermeiden und eine stehende Erkrankung in ihrer Verlaufsform wesentlich abgemildert werden.
Im Allgemeinen ist die Zahnfleischbehandlung eine Leistung, deren Kosten die gesetzliche Krankkasse übernimmt. Allerdings gibt es Ausnahmen bei der Kostenübernahme durch die gesetzliche Krankenkasse. Über die Richtlinien informiert die Kassenzahnärztliche Vereinigung Berlin (KZV) ausführlich.